March, © Weinviertel Tourismus / Schwarz-König & Sinzinger

Die March

Der Fluss zwischen den beiden Regionen

Die natürliche Grenze zwischen dem Marchfeld und der benachbarten Region Záhorie in der Slowakei bildet die March. Der Nebenfluss der Donau prägt die Regionen auf beiden Länderseiten.

Die March, ein linker Nebenfluss der Donau, entspringt im Glatzer Schneegebirge an der Grenze von Polen zu Tschechien und mündet an der Thebener Pforte bei Devín in die Donau. Gesäumt von Auwäldern, Wiesen und Weiden, die oft für Wochen überflutet sind, schlängelt sich die March als Grenzfluss zwischen dem Marchfeld und der Záhorie durch die Landschaft.

Dynamischer Fluss mit fünf Übertrittsmöglichkeiten

Die vielen Schlingen der March und deren Verläufe ändern sich im Laufe der Zeit. Bedingt durch Erosion und Schlammablagerung können Altarme abgetrennt werden und neue Flussarme entstehen.

Fünf Übergänge ermöglichen einen Länderwechsel:

  • Brücke bei Hohenau/March
  • Fähre bei Angern/March
  • Radbrücke Marchegg
  • Radbrücke Schloss Hof
  • Bahnbrücke Marchegg